Für dieses Projekt haben wir sieben junge Menschen getroffen: Welche Vorurteile und Klischees über Ost- und Westdeutschland prägen sie bis heute? Das war der Ausgangspunkt unserer Recherche. In insgesamt drei Filmen, von denen wir vor allem den zweiten als Autoren gestaltet haben, erlebt ihr ihre ganz persönlichen Geschichten. Die Filme findet ihr hier in der ARD Mediathek.
In einem begleitenden Podcast, ebenfalls dreiteilig, ordnen wir persönlichen Erfahrungen der Protagonisten dann mithilfe des Sozialforschers Daniel Kubiak nochmal genauer ein und schauen aufs „große Ganze“. Den Podcast findet ihr hier in der ARD Audiothek oder überall sonst, wo ihr gerne Podcasts hört.
Höcke, AfD und Co.: Im Osten werden drei Landtags gewählt und die Stimmung könnte angespannter nicht sein. Das ZDF hat vor den drei Wahlen in der Reihe „Deutschland, warum bist du so“ mit Eva Schulz als Hostin jedem Bundesland einen Film gewidmet. Wir haben uns mit Thüringen und der Frage beschäftigt: Wählen so viele Menschen hier die AfD trotz oder gerade wegen Höcke?
Schule, Freunde, Familie: Aishat hat ein schönes Leben im sächsischen Meißen. Doch eines morgens steht die Polizei vor der Tür und schiebt die Teenagerin und ihre Familie nach Georgien ab.
Heute ist Aishat 16 Jahre alt und wir konnten uns mit ihr darüber unterhalten, was eine Abschiebung für die Betroffenen bedeuet. In Zeiten von immer schärferen Forderungen nach einer konsequenteren Abschiebepraxis eine für uns besonders wichtige Perspektive.
Die Reportage „Was eine Abschiebung für die Betroffenen bedeutet“, die wir für MDR AKTUELL gemacht haben, finder ihr in der ARD Audiothek, bei Spotify und Co. sowie auf mdr.de.
Der Fall Lina E. hat bundesweit Schlagzeilen gemacht. Die junge Studentin stand als Staatsfeindin vor Gericht und wurde als Linksextremistin verurteilt. Für viele Linke ist sie dagegen eine Ikone, „Free Lina“ steht an zahllosen Häuserwänden in Leipzig und vielen anderen Städten. Es gab etliche Demonstrationen bundesweit, die sich mit ihr solidarisiert haben. Im Podcast suchen wir die Antworten auf folgende Fragen: Wer ist Lina E.? Warum hat sie sich radikalisiert? Haben wir es wirklich mit einer neuen Dimension linker Gewalt zu tun? Und wie weit darf Antifaschismus gehen? Wir zeichnen den Fall Lina E. nach, widmen uns ihrer Person und den Taten, die der Gruppe zugeschrieben werden. Auch dem Mammut-Gerichtsprozess sowie der politischen Diskussion, die der Fall ausgelöst hat.
Der Fall hat uns von Anfang an beschäftigt. Schließlich ist all das quasi vor unserer Haustür passiert. Und die Geschichte berührt Fragen, die uns alle beschäftigen sollten: Darf Gewalt zum Mittel politischer Auseinandersetzung werden und wenn ja, in welchen Fällen? Wie stehen wir zu Antifaschismus in seinen extremeren Formen und wo liegen die Grenzen? Und was bringt junge Menschen an den Punkt, ihre Zukunft für den Kampf gegen Neonazis aufs Spiel zu setzen?
Fast ein Jahr haben wir gemeinsam mit unserem Freund und Kollegen Edgar Lopez recherchiert. Wir erklären, warum diese Geschichte bundesweit Bedeutung hat.
„Warum hören die nicht einfach auf?!“ Unser Bild von Sucht ist von krassen Vorurteilen geprägt. Süchtige gelten als willenlose Opfer, Rückfalle als Scheitern.
Doch der Weg aus der Sucht verläuft alles andere als gradlinig. Das haben uns Helen und Martin eindrücklick geschildert. Die beiden sind seit Jahren abhängig, waren mehrfach in Therapie und Entgiftung und berichten von ihrem langen Weg aus der Abhängigkeit.
Sie fordern den Austritt Sachsens aus der Bundesrepublik Deutschland und haben über 150.000 Follower bei Telegram: Die Freien Sachsen. Was als Protestbewegung gegen die Corona-Maßnahmen begann, hat sich zu einer vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuften Partei entwickelt. Wir haben uns im Netzwerk aus militanten Neonazis, Verschwörungsideologen und Impfgegnern auf Spurensuche begeben. Und Menschen getroffen, die sich ihnen entgegenstellen.
Für MDR exactly haben wir uns mit jungen Musiker*innen und Menschen aus der Musikbranche getroffen, um herauszufinden, wie ihre Situation nach den Corona-Jahren ohne Live-Einnahmen ist. Denn mit Streaming verdienen nach wie vor nur die großen gutes Geld. Herausgekommen ist der Film „Das Geschäft von Spotify, Amazon und Apple Music: So wenig verdienen Newcomer beim Streaming“. Zu sehen hier bei YouTube:
Die Tattoobranche ist in Aufruhr: Seit Anfang des Jahres sind viele Inhaltsstoffe von Tattoofarben, und damit die meisten gängigen Farben selbst, verboten. Der Grund: Sie sollen gesundheitsschädigend sein, vielleicht sogar Krebs erregen. Für viele Tätowierer:innen ist das Verbot eine Katastrophe, schließlich brechen ihnen Kund:innen und Aufträge weg.
Wir sind beide tätowiert und haben wir uns für MDR exactly gefragt: Was ist eigentlich über mögliche Gefahren von Tattoofarben bekannt? Wie trifft das Verbot die Branche? Und warum gibt es eigentlich so wenig Forschung zum Thema?
Immer mehr gefälschte Nachweise zur Impfung gegen Covid-19 sind im Umlauf. Für die Fälscher ist das Geschäft lukrativ. Doch wie einfach ist es, einen Fake-Impfpass zu bekommen? Und wie läuft das Geschäft? Für MDR exactly haben wir uns diese Fragen gestellt – und exklusiv einen Fälscher getroffen. Den Film sehr ihr in der ARD Mediathek oder bei Youtube:
Hier findet ihr noch ein paar Infos zur Recherche.
Egal ob bei Bier, Wein oder Spirituosen: Der deutsche Alkoholmarkt wird von großen Unternehmen und Betrieben bestimmt. Doch auch viele kleinere Brauereien, Destillerien und Winzer versuchen, sich und ihre Produkte auf dem umkämpften Markt zu etablieren. Viele legen dabei Wert auf Nachhaltigkeit und wollen bewusst andere Wege gehen, als die Großen. Was treibt junge Winzer, Brauer und Spirituosenhersteller an? Und welche Ziele haben sie? Das haben wir uns gefragt.